Was der "Hau den Lukas" auf der Kirmes, ist die Schenck-Motorbremse auf der Farm. Jenseits aller Stammtischparolen kann hier der Zerknalltreibling zeigen, was in ihm steckt.
Der nun etwa drei Jahre zurückliegende Besuch bei AMG beinhaltete auch eine Besichtigung der Leistungsprüfstände. Damals hatte ich darüber berichtet und gesagt, so etwas brauche ich auch. Tatsächlich erhielt ich einige Zeit später einen sehr freundlichen Anruf, dass die Firma Gemballa einen hoch modernen erstklassigen Leistungsprüfstand abzugeben habe.
Obwohl mein geistiges Auge damals schon nach einem Platz dafür suchte, lehnte ich das Angebot ab, wobei das bestimmt eine heiße Kiste gewesen wäre.
Aber irgendwie fehlte er mir doch. Ich wusste es nur noch nicht.
Vor acht Wochen dann erzählte HOC beim Stammtisch, er kenne einen, der einen kennt und der würde einen Leistungsprüfstand abgeben. Diesmal konnte ich nicht widerstehen.
Die Inbetriebnahme ist für Februar eingeplant, weil erst noch eine Wasserversorgung und ein Abwasseranschluss erstellt werden müssen. Eine schöne Anlage, vorausgesetzt man mag Hammerschlaggrün und analoge Instrumente. Der Schaltschrank ist von innen orange(!), das ist eine Kombination, die nur der versteht, der in den frühen siebziger Jahren schon selber Tapeten aussuchen durfte.
Das anstehende Spektakel ließe sich zu einer kleinen Zusammenkunft leistungsinteressierter Leidensfähiger ausbauen!!!
Anlieferung
Der Lasthebel ist fernsteuerbar
Reichlich analoges, Temperaturen für Flüssigkeiten
Hochtemperaturmessung fürs Abgas
03.02.2019 Hubert Enbergs
Kunst an der Kurbel
CCs Kurbelwelle liegt schon seit einiger Zeit fast einbaufertig im Regal. Die Kurbelzapfen und die Hauptlager sind wieder wie neu. Lediglich die Stopfen der Ölbohrungen müssen noch entfernt werden, um Ölschlammablagerungen heraus zu bekommen.
Zuerst werden die Stopfen entfernt, indem ein ordentlicher Schraubendreher mit dem dicken Hammer tief in die Stopfen hineingetrieben wird. Das lockert den Aufbau und demoralisiert den Gegner. Sodann wird der Schraubendreher mit einem Schraubenschlüssel als Hebel gedreht. Fünf von sechs Stopfen kommen mit erhobenen Händen heraus, der letzte muss erst mit der Bohrmaschine mürbe gemacht werden, bevor auch er aufgibt.
Die Bohrungen werden mechanisch gereinigt, mit Druckluft ausgeblasen und anschließend mit dem Pinsel und Lösemittel rückstandsfrei gesäubert. Danach werden die Gewinde M22x1,5 nachgeschnitten und alles erneut ausgeblasen.
Die neuen Stopfen werden mit Gewindesicherung eingeschraubt. Nun ist die Welle einbaufertig.
Ein Kunstwerk!
Will man nicht haben
M22x1,5
Das ist alles, was man braucht
26.01.2019 Hubert Enbergs
Pfeifen am Spalt
Beugung am Gitter kennen wir ja alle aus dem Physikunterricht, ein alter Hut! Aber Pfeifen am Spalt, das kennt doch höchstens der Orgelbauer.
TPs Flavia war in den letzten zwanzig Jahren mit einer falschen Eisenpumpe unterwegs, nämlich einer Milleotto 819.300 anstelle der korrekten 815.300. Wir wissen, der Motor 819.xxx ist länger als der Motor 815.xxx, er besitzt eine Drehstromlichtmaschine, einen Sockel für einen elektrischen Kühlerventilator, eine Doppelriemenscheibe und die Vorbereitung für eine Servolenkung. Dafür fehlt der mechanische Drehzahlmesserantrieb.
Die anstehende Motorüberholung bot den richtigen Anlass, das FZG wieder in den Originalzustand zu versetzen. Ein mühevolles Unterfangen deshalb, weil die ursprünglichen Bauteile mittlerweile nicht mehr leicht zu bekommen sind und die Motorblöcke aus den Garagen schlichtweg Müll.
Zeitsprung. Zu guter Letzt rennt die Maschine aber ganz proper auf dem Prüfstand, nur ein lautes Quietschen, welches mit steigender Drehzahl zu einem veritablen Trillern wird, gibt Anlass zum Stirnrunzeln.
(Entschuldigung für die "unordentliche" Videogüte)
Die Fehlersuche:
Keilriemenspannung korrigiert, keine Verbesserung
Lichtmaschine kontrolliert, keine Verbesserung
Wasserpumpe, LiMa und Lüfter deaktiviert, keine Verbesserung
Alle Gummischläuche und den Kühler abgebaut, keine Verbesserung
Durch das Strahlen hat sich die Ansaugbrücke etwas verzogen, vielleicht liegt es daran? Aber warum? Mal nachschauen! Beim Abbau des Vergasers von der Brücke fällt auf, dass der Vergaserfuß an allen vier Kanten nicht mehr plan auf der Brücke aufliegt. Ein probehalber montierter Vergaser aus dem Lager löst das Rätsel und beflügelt den properen Motorlauf in Richtung „Meister Proper plus“.
Der Spalt war gerade breit genug, um das Pfeifen zu erzeugen ohne den Motor durch Falschluft absterben zu lassen.
Der Vergaser wird auf die Fräsmaschine gespannt und der Fuß um 0,6 mm abgefräst. Anschließend erfolgt noch ein Schlichtgang von 0,1 mm. So entsteht eine plane Auflage, leider unter Hingabe wertvoller Materialsubstanz.
Bei der Installation kommt ein dünner (!!!!!) Film dauerelastischer Dichtmasse zum Einsatz und der Vergaser wird sorgfältig mit angemessen wenig Drehmoment verschraubt.
Bei ordentlicher Pflege dürfte das für die nächsten dreißig Jahre reichen.
Perfekt ausgerichtet für die Hochzeit
Der ist doch nicht mehr ganz dicht!!!
Spalt an der langen Seite
Herantasten
Drei Ecken sind schon blank
Innere Dichtfläche blank und plan
20.01.2019 Hubert Enbergs
InterClassics Maastricht 2019
Am Wochenende wurde traditionsgemäß die Klassiker-Saison in Maastricht/NL eröffnet. Ein denkbar gelungener Auftakt - für die Oldtimer-Szene im Allgemeinen und die Lancia-Szene im Besonderen. Motto der Messe war in diesem Jahr "La Grandezza della Lancia!" In Zusammenarbeit mit dem belgischen und niederländischen Lancia-Club sowie Museen wurde eine große Zahl an Lancia präsentiert - zentral in der Haupthalle, prächtig bebildert und geschmückt.
Auch in den Hallen gab es viele schöne Lancia aller Typen und Baujahre zu sehen... Einen kleinen Eindruck gibt es in den Bildern.
Zu meiner besonderen Freude errang eine makellose und neuwertige Fulvia Berlina 2C den Titel "Best Club Car 2019".
Best Club Car 2019 - Fulvia 2C
Wer bietet mehr ? Aprilia mit seltener Sonderkarosserie
Fulvia Coupé
Hauptsache gelb! Delta HF Integrale Evo I - 1992, 79.000,- €
Rarität! Fulvia Sport Zagato Cabriolet
La Grandezza Della Lancia - Das Motto 2019
Flaminia Berlina - ... Wegbereiter der modernen Limousinenform. Vom Meister Pinin Farina
Flavia Convertibile Vignale
Astura - immer wieder ein Traum
Schwere Entscheidung... Die Villa am Starnberger See oder doch eine Aurelia B24 Spider?
Einsteigen bitte! Offen und der Zukunft voraus
Noch so ein Visionär! Lancia Lambda
Museumsstück
Der Sekretär ist bekanntermaßen KAPPA-Fan! :-)
Eine sehr seltene B53 Sonderkarosse
Topzustand! Braucht etwas Wäsche und kleine Restarbeiten
Ein lustiges Auto. Thema 8.32 von Mister Bean. Ca. 48.000,- €
Wer will, wer hat noch nicht?
13.01.2019 Jens Völksen
Gesetzlos und unmoralisch
Liebe Lancia-Gemeinde,
Winterzeit ist Schrauberzeit und sie gibt auch Gelegenheit, in der warmen Stube Ideen zu diskutieren. Wie die einer "Nachschöpfung" der legendären B20-Werks-Aurelia-da-Corsa, welche wohl alle zerstört sind.
Eine Firma in England will eine kleine Serie von maximal 9 Fahrzeugen (so viele "da Corsa" gab es ursprünglich) auflegen, welche aufgrund des Aufwandes ( ca. 4.500 bis 5.000 Arbeitsstunden) freilich nur für den sehr vermögenden Lancia-Fan infrage kommen könnten.
Auf den ersten Blick war ich begeistert, nicht zuletzt aufgrund des betörenden Motorsounds. Doch nach und nach kamen mir Bedenken: sind Xenon-Scheinwerfer, Zahnstangenlenkung, 4 moderne Scheibenbremsen, Flaminia-Motor mit versteckter Einspritzung und Flaminia-Getriebe, Breitreifen und -felgen in den um jeweils 50 mm verbreiterten Kotflügeln und der Blick auf ein Nachrüst-Holzlenkrad, welches ebenso geschmackssicher ist wie ein "echter" Perserteppich im Fußraum wirklich so erstrebenswert?
Sei's drum: ich gebe zu, ein Fahreindruck würde mich zwar sehr interessieren, ein Erwerb käme für mich (selbst wenn das erforderliche "Spielgeld" vorhanden wäre) nicht in Frage.